Hilfe bei der Lebensraumgestaltung
Im Projekt „Lücken für Auerhuhnküken“ werden Waldbesitzende im Privat- und Kommunalwald bei der Pflege von Lebensraum für das Auerhuhn unterstützt. Neben einer fachlichen Beratung gibt es auch finanzielle Hilfen. Es wird gefördert durch das Sonderprogramm des Landes Baden-Württemberg zur Förderung der biologischen Vielfalt.
Grundlage des gemeinsamen Kooperationsprojektes des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und des Naturparks Südschwarzwald sind der 2008 veröffentlichte Aktionsplan Auerhuhn und die darin enthaltenen Empfehlungen zur Lebensraumgestaltung. Wichtige Bedeutung kommt dem Anlegen von Lücken zu. Dabei sollen in den vielfach dicht geschlossenen Waldbeständen Freiflächen geschaffen werden, um damit genügend Lichteinfall auf den Waldboden zu ermöglichen. Dies fördert eine vielfältige Bodenvegetation, tief beastete Bäume und eine hohe Strukturvielfalt. So werden Nahrungs- und Versteckmöglichkeiten sowohl für Altvögel als auch für frisch geschlüpfte Küken deutlich verbessert. Erstere profitieren von einem guten Angebot an Beeren, Knospen und Kräutern. Letztere vom gesteigerten Insektenvorkommen an warmen, sonnigen Standorten. Die Strukturvielfalt im Wald und ein erhöhtes pflanzliches und tierisches Nahrungsangebot sind zudem für weitere zum Teil bedrohte Vogelarten, aber auch für Fledermäuse und Reptilien von Vorteil.
Das Anlegen solcher Lebensraumstrukturen kann sowohl durch spezielle Maßnahmen für das Auerhuhn als auch im Rahmen regulärer forstwirtschaftlicher Maßnahmen erfolgen. Die Kosten hierfür werden aus Projektmitteln abgefangen.
Bitte sprechen Sie uns unverbindlich an, wenn Sie Mut zur Lücke in Ihrem Wald haben! (E-Mail)
Förderfähig sind alle "auerhuhnrelevanten Flächen" der Priorität 1 und 2. Die Abgrenzung dieser Flächen wird von der FVA vorgenommen und lässt sich online einsehen.
Weitere Informationen finden Sie im Informationsblatt zum Projekt:
Informationsblatt "Lücken für Lücken" (pdf - 264 KByte)Weitere Informationen und nützliche Links:
Tiersteckbrief im Naturpark-Blog
Basisinfos, Nachweisarten, Nachweise in Baden-Württemberg
Auerhuhn Prioritätsflächen (Karte, Hintergrundinfos)
Von Menschen und Auerhühnern im Schwarzwald
Rückgang des Auerhuhns im Schwarzwald
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Der Auerhahn ist der Charaktervogel des Schwarzwalds. Um seine Existenz dauerhaft zu sichern, bedarf es regelmäßiger Pflegemaßnahmen in der Natur. Ihr tatkräftiges Engagement ist gefragt!
mehr lesen