Aus dem Klassenzimmer in die Natur
Moderne Heimatkunde
Das Projekt "Naturpark-Schule" gibt es seit 2015: Im Rahmen von bis zu acht Unterrichtsmodulen pro Schuljahr erkunden die Schüler die Natur vor ihrer Haustür und lernen kulturelle Besonderheiten ihrer Region kennen. Ganz nach dem Motto "Moderne Heimatkunde" gehen sie mit der Becherlupe auf Insektensuche, stellen aus Wildkräutern ein kühlendes Kräutergel her, legen Blumenwiesen an und bauen Nisthilfen für Insekten, lernen wie in früheren Zeiten Heu gemacht wurde und beschäftigen sich mit der Nutzung des Wassers im Schwarzwald. Sie besuchen Bauernhöfe und Imker, sammeln Streuobst oder erleben die Schafschur vor Ort. Immer mit eingebunden sind außerschulische Partner, die ihr Wissen und ihre Fertigkeiten mit in die Schule bringen - vom Handwerker über den Obst- und Gartenbauverein bis hin zu den Großeltern der Kinder.
Einige der Module haben wir mit einer Filmaufnahme festgehalten, sodass Sie die Arbeit der Naturpark-Schulen besser miterleben können:
Heidelbeermodul Wilhelmschule Bad Wildbad
Kräutermodul Krokusschule Bad Teinach-Zavelstein
Auszeichnungsfeier der Krokusschule Bad Teinach-Zavelstein
NETZWERK NATURPARK-SCHULEN
Das Netzwerk Naturpark-Schule wächst stetig. Neben den bisherigen Grundschulen wurde im Herbst 2019 auch die erste weiterführende Schule (die Realschule Gaggenau) als Naturpark-Schule ausgezeichnet. Der Naturpark will in den kommenden Jahren ein großes Netzwerk solcher Naturpark-Schulen aufbauen und den pädagogischen Austausch fördern. Vorbild dabei ist der Naturpark Südschwarzwald mit bereits mehr als 30 beteiligten Schulen. Ziel ist es, dass die Schüler nicht nur das „Damals“ kennenlernen, sondern gleichzeitig dazu animiert werden, eigene Ideen für die zukünftige Gestaltung ihrer Heimat – des Naturparks – zu entwickeln.
"Fest eingebunden sind außerschulische Partner wie Obst- und Gartenbauvereine, Kräuterpädagogen, Handwerker und Landwirte"
Das Konzept "Naturpark-Schule" wurde vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) entwickelt. Interessierte Schulen aus dem Naturpark wenden sich bitte an die Geschäftsstelle des Naturparks unter Tel. 07223/957715-21.
Teilnehmende Schulen
Mit nationaler Förderung:
2015
Grundschule Hilpertsau in Gernsbach, re-zertifiziert im Herbst 2020 (Landkreis Rastatt)
2017
Wolftalschule in Oberwolfach (Geologieprojekt für Schulklassen), Schlossberg-Grundschule in Bühl-Neusatz, die Franziska-Höll-Schule in Bühlertal, die Grundschule Hilpertsau in Gernsbach (Landkreis Rastatt) und die Wilhelmschule in Bad Wildbad (Landkreis Calw).
2018
Hans-Holzwarth-Grundschule in Dornhan (Landkreis Rottweil), die Grundschule Bischweier, die Dr.-Josef-Schofer-Schule in Bühlertal, die Schlossberg-Grundschule in Bühl-Neusatz, die Franziska-Höll-Schule in Bühlertal, die Grundschule Hilpertsau in Gernsbach (Landkreis Rastatt) und die Wilhelmschule in Bad Wildbad (Landkreis Calw).
2019
Hans-Holzwarth-Grundschule in Dornhan, die Grundschule Lauterbach (Landkreis Rottweil), die Grundschule Bischweier, die Dr.-Josef-Schofer-Schule in Bühlertal, die Schlossberg-Grundschule in Bühl-Neusatz, die Franziska-Höll-Schule in Bühlertal, die Grundschule Hilpertsau in Gernsbach (Landkreis Rastatt), die Wilhelmschule in Bad Wildbad (Landkreis Calw) und die Wolftalschule Oberwolfach (Ortenaukreis).
2020
Hans-Holzwarth-Grundschule in Dornhan, die Grundschule Lauterbach (Landkreis Rottweil), die Grundschule Bischweier, die Dr.-Josef-Schofer-Schule in Bühlertal, die Schlossberg-Grundschule in Bühl-Neusatz, die Franziska-Höll-Schule in Bühlertal, die Grundschule Hilpertsau in Gernsbach (Landkreis Rastatt), die Wilhelmschule in Bad Wildbad (Landkreis Calw), die Wilhelm-Hausenstein-Schule in Hornberg, SBBZ Lernen in Zell am Harmersbach, Ritter von Buss Bildungszentrum in Zell am Harmersbach, die Wolftalschule Oberwolfach, die Brandenkopf-Schule in Oberharmersbach und die Grundschule Unterharmersbach (Ortenaukreis).
2021
Hans-Holzwarth-Grundschule in Dornhan, Dr.-Josef-Schofer-Schule in Bühlertal, Franziska-Höll-Schule in Bühlertal, Klingenbachschule in Forbach, Grundschule Dobel in Dobel.
Diese Projekte wurden gefördert durch den
Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit Mitteln des
Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale.
Mit EU-Förderung:
2019
Realschule Gaggenau (Landkreis Rastatt).
2020
Realschule Gaggenau (Landkreis Rastatt).
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete: www.mepl.landwirtschaft-bw.de
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Großen und kleinen Naturforschern erklärt Hademar Waldwichtel seine Welt - auf dem rund zwei Kilometer langen Naturerlebnispfad Oberharmersbach. Ein Waldspaziergang mit Aha-Effekt!
mehr lesen
Auf eine kurzweilige durch die Erdgeschichte des Nordschwarzwalds entführen die GeoTouren. In Calw, Bad Teinach und Wildberg erkunden Sie die geologischen Besonderheiten der Region.
mehr lesen
Bei "Trekking Schwarzwald" bietet sich Naturbegeisterten die einzigartige Möglichkeit, ganz auf sich allein gestellt die eindrucksvolle Natur im Schwarzwald hautnah zu erleben.
mehr lesen