Veranstaltungen



Veranstaltungen im Naturpark

 

Naturpark-Termine

  • Veranstaltungen im Rahmen des Naturpark-Jubiläums: eine Übersicht gibt es hier.
  • Landschaftspflegeaktion "Ehrensache Natur": alle Termine gibt es hier.
  • Naturpark-Märkte: alle Termine gibt es hier.
  • Wilde Sau: alle Termine gibt es hier.
  • Schwarzwald-Guides: alle Infos gibt es hier.
  • Naturpark-Wirte: alle Infos zu den Aktionswochen gibt es hier.
Dammkultur-Feldtag, Hofgemeinschaft Tennental
Termin: 05.11.2025 15.00 - 19.00

Wir laden herzlich ein zum Dammkultur-Humus Feldtag

Wann: Mittwoch, 05.11.25; 14:00-18:00 Uhr

Wo: Hofgemeinschaft Tennental, Ita-Wegman-Straße 7, 75392 Deckenpfronn

Kosten: keine

 

Inhalt:

Mit Blick auf neue und angepasste Methoden in Zeiten des schwer berechenbaren Klimawandels steht an diesem Tag das Anbauverfahren von Kulturen auf Dämmen im Fokus.

Mit dem Dammgerät der Firma Turiel werden die Schichten des Bodens belüftet ohne dabei tief gewendet oder stark vermischt zu werden. David Turiel gibt uns Einblicke von der Entstehung einer Idee, über die Entwicklung der Technik und ihrer genauen Einstellung, bis hin zur angepassten Fruchtfolge mit ihren Besonderheiten.

Anschaulich wird es auf den Feldern der Tennentaler Gemeinschaft, wo ausgewählte Gemüsesorten in und auf Dämmen gesetzt und gesät werden. Danach geht es zum Hühnerhof Schneider der uns bei einer Feldbegehung Einblicke in den Getreideanbau auf Dämmen gibt. 

 

Für weitere Fragen wenden Sie sich an Irmela Klöble

Mail: Kloeble@naturparkschwarzwald.de; Tel.: 07223-957715-31

Wir freuen uns auf Sie!


Einblicke in die Forschung: Motivation und Förderung in der Biodiversitätssteigerung im Weinbau
Termin: 23.10.2025 20.00 - 22.00

23.10.2025 um 18 Uhr:

Online-Seminar mit Einblicken in die sozio-ökonomische Begleitforschung im AmBiTo-Projekt

Das AmBiTo-Projekt entwickelt gemeinsam mit Modellbetrieben geeignete Biodiversitätsmaßnahmen im Weinbau, setzt diese um und überprüft deren Wirkung. Die sozio-ökonomische Begleitforschung im Projekt beschäftigt sich mit Fragen wie: Kann sich Biodiversität für Betriebe lohnen? Reichen die vorhandenen Fördermöglichkeiten aus, um Biodiversitätsmaßnahmen tragfähig und effizient im Weinbau umzusetzen? Was motiviert Bewirtschafter sich für mehr Artenvielfalt auf ihren Flächen einzusetzen?  Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Nora Mehnen und Mira Foerster stellen in diesem Vortrag Ansätze und erste Ergebnisse aus der sozio-ökonomischen Begleitforschung des Projektes vor. Anschließend bleibt Zeit für Fragen und Austausch.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten kurz vor der Veranstaltung zu.


s11822022-08-04_Vorstellung_Naturpark-Humusprojekt_05.jpg
s1180Zwischenablage02.jpg
TEILEN