Veranstaltungen
Veranstaltungen im Naturpark
Naturpark-Termine
- Veranstaltungen im Rahmen des Naturpark-Jubiläums: eine Übersicht gibt es hier.
- Landschaftspflegeaktion "Ehrensache Natur": alle Termine gibt es hier.
- Naturpark-Märkte: alle Termine gibt es hier.
- Wilde Sau: alle Termine gibt es hier.
- Schwarzwald-Guides: alle Infos gibt es hier.
- Naturpark-Wirte: alle Infos zu den Aktionswochen gibt es hier. Aktuell: Wilde Sau-Aktionswochen.
Termin: 13.05.2025 10.30 - 14.00
Wir laden Sie herzlich ein zum „Seminar zur Pflege und Aufwertung von Wildblumenwiesen“ am Dienstag, den 13.Mai, 08:30 Uhr, im Hauptsaal des Kurhauses, Kurpromenade 8, 76332 Bad Herrenalb
Das Seminar richtet sich vor allem an die Personen, die die Flächen pflegen. Das Seminar ist kostenlos. Es ist auf maximal 20 Personen begrenzt.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 06. Mai 2025.
Termin: 24.04.2025 21.30 - 23.30
Wann: Donnerstag, 24.04.25; 19:30-21:30 Uhr
Wo: online (der Zoom-Link für die Veranstaltung wird kurz vor dem Termin an alle versendet, die sich angemeldet haben)
Kosten: keine
Inhalt:
Extremwetterereignisse wie Trockenheit und Starkregen treten durch den Klimawandel vermehrt auf und stellen eine Herausforderung für die Menschen und die Natur dar. Auch die Landwirtschaft leidet unter den Folgen wie Erosion und Ertragsverluste. Lösungen und Strategien sind gefragt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Urs Mauk von ReLaVisio stellt die Hintergründe vor und erklärt wie landwirtschaftliche Praxis dazu beitragen kann unsere Böden resilienter zu machen und dadurch eine höhere Wasseraufnahmekapazität in der Landschaft zu generieren.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte, nicht an spezifisch landwirtschaftliches Publikum.
Für weitere Fragen wenden Sie sich an Helen Orth
Mail: orth@naturparkschwarzwald.de; Tel.: 07223-95771523
Wir freuen uns auf Sie!
Termin: 26.07.2025 02.00 - 01.00
Werden Sie Klimabotschafter:in im Naturpark!
In der Ausbildung des Naturparks lernen Sie neben dem vermittelten Fachwissen, wie Sie das Thema Klimawandel greifbar und verständlich vermitteln und als Naturpark-Klimabotschafter:in in ihrer Region wirken können. Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen klimatischen Veränderungen und bereits laufenden Klimaanpassungsmaßnahmen in den verschiedenen Natur- und Kulturräumen des Naturparks. Zudem bekommen alle Teilnehmenden einen Einblick in die künftigen klimatischen Entwicklungen und Herausforderungen.
Die Ausbildung geht über reine Wissensvermittlung hinaus – Sie entwickeln eine persönliche Verbindung zum Thema und lernen, das Gelernte als Multiplikator:in privat oder beruflich weiterzugeben. Expert:innen begleiten Sie durch Seminare und Exkursionen, um den Transfer des Wissens in die Praxis zu unterstützen. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie ein aktiver Teil des Klimaschutzes in Ihrer Region! Keine Vorkenntnisse notwendig.
Ablauf & Zeiten:
Die Ausbildung findet an acht Tagen am Wochenende zwischen Mitte Juli und November, jeweils von 9 bis 17 Uhr, und an unterschiedlichen Orten statt (hier).
Kosten:
Die Kursgebühren belaufen sich auf 250 Euro bzw. 150 Euro ermäßigt.
Bewerbung:
Bitte beantworten Sie unter Bemerkungen folgende Fragen: Was ist Ihre Motivation an der Ausbildung teilzunehmen? Wie möchten Sie das Gelernte weitergeben? (ca. 5-10 Sätze)
Auswahl:
Sollte die Zahl der Bewerbungen die Zahl der angebotenen Kurs-Plätze übersteigen, wird nach Bewerbungsschluss eine Auswahl getroffen. Eine Zu- bzw. Absage für Ihre Teilnahme an der Ausbildung erhalten Sie zeitnah nach Bewerbungsschluss.
Hinweise zum Datenschutz: Mit der Absendung des Bewerbungsformulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zu Zwecken der Evaluierung, Anmeldung, Planung, Organisation und Durchführung der Klimabotschafter-Ausbildung verarbeitet werden. Diese Einwilligung gebe ich freiwillig ab und weiß, dass ich nicht verpflichtet bin, sie abzugeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die Datenschutzerklärung und das Transparenzdokument habe ich zur Kenntnis genommen.
Termin: 21.05.2025 20.00 - 22.00
Online-Seminar am 21.Mai um 18 Uhr:
Wie können wir mehr Artenvielfalt in den Weinberg und auf aufgelassene Rebflächen bringen? Anne Föllner, Flächenagentur Baden-Württemberg, gibt Einblicke in Hintergründe und Umsetzung der Ökokontoverordnung Baden-Württemberg und zeigt regionale Beispiele der Ökopunktegenerierung im Weinberggelände. Reinhold Treiber, Geschäftsführer LEV Breisgau-Hochschwarzwald, berichtet von innovativen Ansätzen zur Steigerung der Biodiversität auf brachliegenden Weinbergsflächen im Kaiserstuhl.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 18.Mai möglich. Wir senden Ihnen den Zugang zwei Tage vor der Veranstaltung zu.
Termin: 25.06.2025 20.00 - 22.00
Online-Vortrag am 25. Juni um 18 Uhr:
Das internationale Projekt LifeVineAdapt untersuchte mit einer Laufzeit von fünf Jahren innovative Weinberggassenbegrünung, alternatives Unterstockmanagement, ressourceneffiziente Düngungsmethoden und ressourcenschonende Bewässerung. Die Projektkoordinatorin Isabel Reuter, Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, stellt die Arbeitspakete und Ergebnisse des Projektes vor. Die deutschen Projektpartner aus Praxis und Forschung, das Landesweingut Kloster Pforta und die Hochschule Anhalt, werden bei der Veranstaltung anwesend sein und freuen sich auf einen anregenden Austausch.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist bis zum 22. Juni möglich. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten zwei Tage vor der Veranstaltung zu.