Veranstaltungen



Veranstaltungen im Naturpark

 

Naturpark-Termine

  • Veranstaltungen im Rahmen des Naturpark-Jubiläums: eine Übersicht gibt es hier.
  • Landschaftspflegeaktion "Ehrensache Natur": alle Termine gibt es hier.
  • Naturpark-Märkte: alle Termine gibt es hier.
  • Wilde Sau: alle Termine gibt es hier.
  • Schwarzwald-Guides: alle Infos gibt es hier.
  • Naturpark-Wirte: alle Infos zu den Aktionswochen gibt es hier.
Fachaustausch für Behördenmitarbeitende zum Thema Agroforst und Naturschutz
Termin: 07.07.2025 16.00 - 19.30

Was: Fachaustausch zum Thema Agroforst und Naturschutz
Wann: Montag, den
 07.07.2025 um 14-17:30 Uhr
Wo: Landwirtschaftsamt in Offenburg

Die Agroforstwirtschaft, als Kombination von Gehölzen und landwirtschaftlichen Kulturen und/oder Tierhaltung auf einer Fläche, wird von vielen Expertinnen und Experten als zukunftsweisendes System für eine nachhaltige Landnutzung angesehen. Die Bundesregierung hat sich mit dem GAP-Strategieplan ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis zum Jahr 2027 sollen in Deutschland 11.500 Hektar Gehölzfläche entstehen. Auch in Baden-Württemberg stößt das Thema auf großes Interesse. Allein im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wurden 15 Pilotbetriebe ausgewählt, die Flächen mit Agroforstsystemen etablieren wollen.

Die Motivation der Betriebe sind vielfältig: Anpassung an Extremwettereignisse, Steigerung der Biodiversität und Schattenbäume für Weidetiere. Für die Umsetzung ist eine professionelle Planung der Gehölzstreifen essenziell, denn nicht auf allen Standorten sind Gehölze die richtige Wahl: Vogelschutzgebiete, Feldvogelkulissen oder FFH-Flächen können dabei ein Ausschlusskriterium sein. Gleichzeitig gibt es viele mögliche Synergien mit der Biotobverbundplanungen, der zukunftsfähigen Neuanlage von streuobstähnlichen Systemen für den Naturschutz und landwirtschaftlicher Nutzung von Gehölzen.

Wir laden Sie dazu ein, mit Kolleginnen und Kollegen aus der gesamten Kulisse des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörden, der Landwirtschaftsämter, den Regierungspräsidien, den Landschaftserhaltungsverbänden und an alle weiteren interessierten Behördenmitarbeiterinnen und -mitarbeitern.

Wir wollen Ihre Überlegungen z.B. zum Artenschutz, zu Eingriffsreglungen, Agroforstsystemen in Schutzgebieten oder auf Grünland aufgreifen und diskutieren. Gleichzeitig informieren wir über den aktuellen Stand der Agroforstwirtschaft in Baden-Württemberg und über die aktuelle rechtliche Lage.

Wir würden uns sehr über ihre Teilnahme freuen und hoffen, Sie mit den Inhalten auch auf zukünftige Anfragen und Problemstellungen zum Themenbereich Agroforst vorbereiten zu können.

Die Veranstaltung ist kostenlos.


Bewerbung für die Klimabotschafter Ausbildung 2025
Termin: 26.07.2025 02.00 - 01.00

Werden Sie Klimabotschafter:in im Naturpark!

In der Ausbildung des Naturparks lernen Sie neben dem vermittelten Fachwissen, wie Sie das Thema Klimawandel greifbar und verständlich vermitteln und als Naturpark-Klimabotschafter:in in ihrer Region wirken können. Sie erhalten einen Überblick zu den aktuellen klimatischen Veränderungen und bereits laufenden Klimaanpassungsmaßnahmen in den verschiedenen Natur- und Kulturräumen des Naturparks. Zudem bekommen alle Teilnehmenden einen Einblick in die künftigen klimatischen Entwicklungen und Herausforderungen.

Die Ausbildung geht über reine Wissensvermittlung hinaus – Sie entwickeln eine persönliche Verbindung zum Thema und lernen, das Gelernte als Multiplikator:in privat oder beruflich weiterzugeben. Expert:innen begleiten Sie durch Seminare und Exkursionen, um den Transfer des Wissens in die Praxis zu unterstützen. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie ein aktiver Teil des Klimaschutzes in Ihrer Region! Keine Vorkenntnisse notwendig. 

Ablauf & Zeiten:

Die Ausbildung findet an acht Tagen am Wochenende zwischen Mitte Juli und November, jeweils von 9 bis 17 Uhr, und an unterschiedlichen Orten statt (hier). 

Kosten:

Die Kursgebühren belaufen sich auf 250 Euro bzw. 150 Euro ermäßigt.

Bewerbung:

Bitte beantworten Sie unter Bemerkungen folgende Fragen: Was ist Ihre Motivation an der Ausbildung teilzunehmen? Wie möchten Sie das Gelernte weitergeben? (ca. 5-10 Sätze)

Auswahl:

Sollte die Zahl der Bewerbungen die Zahl der angebotenen Kurs-Plätze übersteigen, wird nach Bewerbungsschluss eine Auswahl getroffen. Eine Zu- bzw. Absage für Ihre Teilnahme an der Ausbildung erhalten Sie zeitnah nach Bewerbungsschluss.

 

Hinweise zum Datenschutz: Mit der Absendung des Bewerbungsformulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten zu Zwecken der Evaluierung, Anmeldung, Planung, Organisation und Durchführung der Klimabotschafter-Ausbildung verarbeitet werden. Diese Einwilligung gebe ich freiwillig ab und weiß, dass ich nicht verpflichtet bin, sie abzugeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die Datenschutzerklärung und das Transparenzdokument habe ich zur Kenntnis genommen.


Einblicke in die Forschung: Das Projekt LifeVineAdapt – Nachhaltiger Weinbau zur Anpassung an den Klimawandel
Termin: 25.06.2025 20.00 - 22.00

Online-Vortrag am 25. Juni um 18 Uhr:

Das internationale Projekt LifeVineAdapt untersuchte mit einer Laufzeit von fünf Jahren innovative Weinberggassenbegrünung, alternatives Unterstockmanagement, ressourceneffiziente Düngungsmethoden und ressourcenschonende Bewässerung. Die Projektkoordinatorin Isabel Reuter, Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, stellt die Arbeitspakete und Ergebnisse des Projektes vor. Die deutschen Projektpartner aus Praxis und Forschung, das Landesweingut Kloster Pforta und die Hochschule Anhalt, werden bei der Veranstaltung anwesend sein und freuen sich auf einen anregenden Austausch. 

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten vor der Veranstaltung zu.


Einblicke in die Forschung: Sozio-ökonomische Begleituntersuchung im Projekt AmBiTo
Termin: 20.08.2025 20.00 - 22.00

20.08.2025 um 18 Uhr: Einblicke in die Forschung: Sozio-ökonomische Begleituntersuchung im Projekt AmBiTo

Online-Seminar

Das AmBiTo-Projekt entwickelt gemeinsam mit Modellbetrieben geeignete Biodiversitätsmaßnahmen im Weinbau, setzt diese um und überprüft deren Wirkung. Die sozio-ökonomische Begleitforschung im Projekt beschäftigt sich mit Fragen wie: Kann sich Biodiversität für Betriebe lohnen? Reichen die vorhandenen Fördermöglichkeiten aus, um Biodiversitätsmaßnahmen tragfähig und effizient im Weinberg umzusetzen? Was motiviert Bewirtschafter sich für mehr Artenvielfalt auf ihren Flächen einzusetzen?  Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Nora Mehnen und Mira Foerster stellen in diesem Vortrag Ansätze und erste Ergebnisse aus der sozio-ökonomischen Begleitforschung des Projektes vor. Anschließend bleibt Zeit für Fragen und Austausch. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist bis zum 18. August möglich. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten kurz vor der Veranstaltung zu.


s11822022-08-04_Vorstellung_Naturpark-Humusprojekt_05.jpg
s1180Zwischenablage02.jpg
TEILEN