Humus-Wasser-Modellregion
Klimaschutz Verwurzelt - die Humus-Wasser Modellregion
Wasser ist ein zentrales Thema in der Landwirtschaft. Starkregen-Ereignisse und Dürren stellen nicht nur eine ökologische Herausforderung dar. Sie sind zu einer betriebs- und volkswirtschaftliche Herausforderung aufgrund von Ernteausfällen oder Erosion geworden. Deshalb suchen Kommunen und landwirtschatliche Akteure nach wirksamen Lösungswegen für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel.
Die Humus-Wasser Modellregion hat das Ziel, den Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord zu einer beispielgebenden Region für klimaangepasste Landwirtschaft zu entwickeln. Geplant ist: Humusaufbau und Maßnahmen zum dezentralen Wasserrückhalt, um die Böden als Wasser- und Kohlenstoffspeicher zu verbessern.
Im Fokus stehen zwei zentrale Maßnahmen:
- Humusaufbau: Humusreiche Böden speichern mehr Wasser und binden Kohlenstoff. Ein Gewinn für Pflanzen, Umwelt und Klima!
- Dezentraler Wasserrückhalt: Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen sollen Wasser länger in der Fläche halten. Dies trägt dazu bei, dass die Landschaft widerstandsfähiger gegen extreme Wetterlagen ist.
Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Betrieb!
Sie führen einen landwirtschaftlichen Betrieb im Kinzigtal und würden gerne Teil der Naturpark-Modellregion werden? Dann bewerben Sie sich jetzt! Das Projekt bietet zehn Plätze.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Beschreiben Sie uns Ihre Betriebsstruktur, Motivation für die Teilnahme und Themen, die Sie besonders interessieren.
Was habe ich als Landwirtin oder Landwirt von der Projekt-Teilnahme?
Individuell für Ihren Betrieb erstellen Fachleute ein Konzept mit humusaufbauenden Maßnahmen. Sie entscheiden, was Sie auf Ihrem Betrieb umsetzen wollen. Der Naturpark unterstützt durch professionelle Beratung, wissenschaftliche Begleitung, Feldtage und Seminare sowie finanziell. Profitieren Sie vom Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Netzwerk des Naturparks! Bringen Sie Ihre Ideen ein, denn Sie kennen Ihre Region!
So unterstützt der Naturpark die Modell-Betriebe
- Bis zu zehn Stunden bodenfachliche Beratung
- Weiterbildungen wie Feldtage und Seminare sowie Veranstaltungen zu Bodenanalysen Bodenansprache
- Vermittlung von umfassendem Bodenwissen
- Kontinuierliche Unterstützungs- und Austausch-Möglichkeit bei der Umsetzung von humusaufbauenden Maßnahmen
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit: Feldschilder, Social Media, Tipps für Video- und Fotoproduktion sowie das Vermarktungs-Netzwerk des Naturparks
- Bis zu 3.200 € für die Teilnahme an Weiterbildungen, Raumnutzung, Beteiligung an Austausch-Formaten und der Entwicklung von Leitfäden (alles organisiert durch den Naturpark)