Ablauf



Das sind die Themen der Klimabotschafter-Ausbildung 2025

 

Samstag, 26. Juli: Einstieg (Baden-Baden/Steinbach)
Einführung und Kennenlernen, Ursachen und Folgen des Klimawandels, individuelle und politische Handlungsstrategien, Auseinandersetzung mit persönlicher Rolle

Sonntag, 27. Juli: Landwirtschaft (Rheinstetten, Ottersweier) 
Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft, Anpassungsmöglichkeiten und Klimaschutz

Samstag, 20. September: Energie (Ettenheim)
Kommunaler Klimaschutz, Windkraft im Schwarzwald

Sonntag, 28. September: Wald (Ortenaukreis)
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald, Wald als Kohlenstoffsenke, Klimaangepasster Waldumbau

Sonntag, 12. Oktober: Moore (Kaltenbronn)
Ökosystem Moore, Kulturhistorische Bedeutung von Mooren, Moore als Kohlenstoffspeicher, Möglichkeiten und Grenzen der Wiedervernässung von Mooren

Samstag, 18. Oktober: Gewässer (Altensteig)
Auswirkungen des Klimawandels auf Intensität und Häufigkeit von Hoch- und Niedrigwasserereignissen, Schutzmaßnahmen, Anpassungsstrategien

Freitag, 21. November: Biodiversität, Gebäude (Ruhestein, Bühl)
Globales Artensterben und Rolle des Klimawandels, regionaler Rückgang der Artenvielfalt
Energieeffiziente Gebäude, Energetische Sanierung, Energieberatungsangebote

Samstag, 22. November: Klima und Kommunikation (Bühlertal)
Kommunikationsfähigkeiten im Klimaschutz, Abschluss mit Reflexion, Erkenntniszusammenfassung und Übergabe der Zertifikate

> Die Ausbildung umfasst insgesamt acht Tage, jeweils ca. 9 bis 17 Uhr, die einzelnen Ausbildungstage werden in Kooperation mit verschiedenen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis gestaltet.

 

Ausbildungsleitung

  • Helena Böddeker

Beteiligte Referent/innen (u.a.)

  • Peter Antkowiak: Badenova 
  • Christian Bernhart: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW
  • Jörg Bold: Vorstand Ettenheimer Bürgerenergie eG.
  • Dr. Jörn Buse: Sachbereichsleiter Invertebraten und Biodiversität Nationalpark Schwarzwald
  • Matthias Dörr, Tim Köhler: Veith Gebäudetechnik
  • Dr. Ewald Glaser: Geschäftsführer Aspichhof, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der ZG Raiffeisen
  • Dirk Greiser: Bereichsleiter Tiefbau Altensteig
  • Sarah Kubela: Waldbau-Klima-Beratung Regierungspräsidium Freiburg
  • Bruno Metz: Bürgermeister Stadt Ettenheim
  • Hannah Monnin: Wandelwerk e.V. 
  • Hans-Georg Pfüller: Leitung des Amts für Waldwirtschaft, Landratsamt Ortenaukreis
  • Dieter Pross: Umwelt- und Arbeitsschutz Landkreis Calw
  • Manuela Riedling: Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
  • Dr. Martine Schraml: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am LTZ, Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel im Pflanzenbau
  • Kristina Schreier: Leiterin Infozentrum Kaltenbronn
  • Christopher Schüle: Leitung Stabsstelle Klimaschutz Ortenaukreis
Florian Schmid

Wie wirkt sich die Trockenheit auf den Waldboden aus?

Florian Schmid

Kann Landwirtschaft ohne Bewässerung zukünftig noch funktionieren?

Florian Schmid

Wieviel Kohlenstoff lässt sich durch die Wiedervernässung von Mooren speichern?

Florian Schmid

Welche Bedeutung hat Windkraft aus dem Schwarzwald für die Energiewende?

TEILEN