Veranstaltungen



Aktuelle Termine 

Humus-Weinbau-Seminar am 24. Mai gemeinsam mit der Leader-Region Ortenau
"Guter Wein braucht einen durch und durch lebendigen Boden"

Wann: Freitag 24.05.24; 15:00  - 19:30
Wo: Waldulmer Winzergenossenschaft; Weinstraße 37; 77876 Kappelrodeck-Waldulm
Mehr Infos und zur Anmeldung
Der Referent Josef Engelhart arbeitet an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Er ist außerdem Sprecher der „Interessengemeinschaft Lebendiger Boden – Probiotischer Weinbau“. Seit 10 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema „Boden“ und probiotischen und regenerativen Anbauverfahren im Weinbau. Gastgeber ist Christian Hodapp (Waldulmer Winzergenossenschaft). Neben viel Traditionsbewahrung probieren hier die Winzer auf den südlichen Steillagen auch innovative neue Ansätze wie zum Beispiel Pflanzenkohle-Bokashi-Herstellung aus dem Traubentrester aus. Im Praxisteil der Veranstaltung werden diese praktischen Ansätze im Weinberg vorgestellt.

Turiel-Dammkultur Humus-Feldtag am 5. Juni am Schönberghof in Rosenfeld
Wann: Mittwoch 05.06.2024 14:00 - 18:00
Wo: Schönberghof Manfred Kränzler; Schönberg 1; 72348 Rosenfeld – Isingen
Mehr Infos und Anmeldung

Turiel-Dammkultur ist ein System mithilfe dessen Landbau mit einer Maschine möglich ist (von der Vorbereitung und Saat bis Ernte) und mit einem breiten Einsatzspektrum von Ackerbau über Gemüsebau bis zur Baumschule. In über 25 Jahren Praxiserfahrung wurde das Gerät entwickelt und optimiert, um einen gesunden, tiefgründigen Boden für nachhaltig gute Erträge zu schaffen. Ziel ist, Grundlagen dieser Anbaumethode sowie das Gerät vorzustellen und über die Besichtigung der Kulturen auf dem Feld ein Gefühl für die Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum regenerativen Flachland-Anbau-Verfahren zu bekommen.
 

3-Tagesseminar Boden: Fundierte Grundausbildung Humusmanagement mit Urs Hildebrandt und Angelika Lübke-Hildebrandt
Wann: 03. – 05. Dezember
Wo: Seminarhaus Hof Sonnenwald, Buchenweg 10, 72297 Seewald
Mehr Infos und Anmeldung

Die beiden Referent:innen sind seit über 30 Jahren Pioniere auf dem Gebiet des Humusaufbaus und haben weltweit erfolgreich zahlreiche Projekte umgesetzt, eigene Betriebe aufgebaut und viele Praktiker:innen jahrzehntelang beraten. Ihr möchtet fundierte Grundlagen dazu, wie ihr eure Bodenqualität kontextspezifisch in kurzer Zeit verbessern könnt? Dann ist diese Veranstaltung womöglich genau das richtige für euch. In dieser Grundausbildung ermitteln wir gemeinsam euren Humuswert und erstellen eine individuelle Chromatographie eures Bodens, die uns ermöglicht, schnell und kostengünstig, zu erfahren, in welchem Zustand der Boden ist. Zudem werden wir uns inhaltlich gangbare Wege anschauen, den Humusschwund zu stoppen und nachhaltig lebenden Humus aufzubauen

Alle weiteren Termine in den kommenden Monaten folgen.

 


Unsere Veranstaltungsformate

Humus-Feldtage eignen sich als thematischer Einstieg zu Humusaufbau und regenerativer Landwirtschaft. Sie finden auf Partnerbetrieben des Naturparks statt und bieten einen praxisnahen Einblick zu Umsetzungsmöglichkeiten humusfördernder Bewirtschaftung in der Region. 

Fachvorträge zu Humusaufbau und regenerativer Landwirtschaft auf Einladung bei Tagungen, Konferenzen, Gremien und in Ausbildungsstätten.

Humus-Praxisaustausche finden alle zwei Monate auf unterschiedlichen Betrieben in der Kulisse des Naturparks statt. Sie dienen der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch von Landwirtinnen und Landwirten, die sich für eine humusfördernde Bewirtschaftung einsetzen.

Seminare werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich Humusaufbau und regenerativer Landwirtschaft gestaltet. Sie bieten die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung mit einzelnen Themen.

Jahresausbildung Bodenkurs im Grünen: Gemeinsam mit den Projektpartnern „Humusfarming“ und „Grüne Brücke“ werden in der Kulisse des Naturparks jährlich mehrtägige Bodenkurse angeboten.

 

Wenn Sie auf Ihrem Hof, in Ihrer Gemeinde, Stadt oder Landkreis eine Humus-Veranstaltung organisieren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Vergangene Veranstaltungen 2023

 

Bodenfruchtbarkeitsseminar mit Dr. Gernot Bodner (Universität für Bodenkunde Wien) – Zwei Tages Seminar auf dem Unterer Berghof von Jonathan und Sophie Kraul im November 2023 

Feldtag bei Alois Huschle in Renchen mit Friedrich Wenz im September 2023

Bodenpraxisseminar mit Dr. Ingrid Hörner im September 2023 

 

Vergangene Veranstaltungen 2022

 

Besuch des Landwirtschaftsministers Peter Hauk auf dem Aspichhof

Humus im Boden halten und mehr davon auf die Äcker bekommen - das ist das Ziel des Humusprojekts im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. BW-Landwirtschaftsminister Peter Hauk war vor Ort.


Feldtag in Renchen

Feldtag in Renchen: Am 16. März 2022 konnten der Naturpark und seine Partner knapp 100 Landwirte über die Möglichkeiten, Vorteile und die praktische Umsetzung von Humusaufbau und regenerativer Landwirtschaft informieren.


 

Wenn Sie über Veranstaltungen des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und seiner Partner zu Humusaufbau und regenerativer Landwirtschaft informiert werden wollen können Sie sich gerne in unsere E-Mail Liste eintragen.


Ja, ich möchte per Mail über Veranstaltungen des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord und seiner Partner zu Humusaufbau und regenerativer Landwirtschaft informiert werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende der versendeten E-Mails widerrufen. Die erhobenen Daten dienen nur der Versendung der Informationen und der Dokumentation Ihrer Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung


s1435IMG_6505.JPG
s1437IMG_6495.JPG
s1439Humusprojekt_Markus_Graf_Schafe_in_Weinberg.jpg
TEILEN